Der Flughafen Barcelona, offiziell Josep Tarradellas Barcelona-El Prat Airport, mit dem Flughafencode BCN, ist der internationale Dreh- und Angelpunkt der kosmopoliten und trendigen Stadt Barcelona. Nur rund zwei Flugstunden entfernt von Deutschland, Österreich und der Schweiz wartet die katalanische Hauptstadt darauf, von euch erkundet zu werden. Barcelona lockt mit seinen bezaubernden Stränden, dem pulsierenden Nachtleben und einer Fülle von Sehenswürdigkeiten.
Mit modern ausgestatteten Terminals, einem breiten Angebot an Dienstleistungen und seiner strategischen Lage an der Mittelmeerküste ist der BCN Flughafen ein zentraler Punkt für Geschäfts- und Urlaubsreisende. Im Folgenden werdet ihr einen Überblick über die wichtigsten Merkmale des Flughafens bekommen, sowie praktische Tipps.
BCN Flughafen: Überblick
Der Flughafen BCN ist der Hauptflughafen der katalanischen Metropole – der nächstgelegene und gleichzeitig verkehrsreichste. Mit über 50 Millionen Passagieren pro Jahr ist er der zweitgrößte Flughafen Spaniens (nach Madrid) und einer der bedeutendsten in Europa.
Geografisch liegt der Flughafen nicht direkt in Barcelona, sondern etwa 15 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums in der Gemeinde El Prat de Llobregat. Trotz dieser Entfernung ist er hervorragend an die Stadt angebunden. Die Anbindung an das Stadtzentrum erfolgt durch verschiedene Transportmittel, darunter öffentliche Busse, Züge, der Aerobus, und Taxis, die euch schnell und komfortabel in die Innenstadt bringen.
BCN Flughafen: Terminals
Der Flughafen BCN verfügt über zwei Hauptterminals: das moderne Terminal T1 und das ältere Terminal T2. Seit 2008 gibt es zudem ein separates Terminal für Firmen- und Privatflüge.
Das T1 wurde 2009 in Betrieb genommen und repräsentiert die moderne Infrastruktur des Flughafens. Der renommierte Architekt Ricardo Bofill, bekannt auch für das markante W-Hotel am Strand, entwarf dieses Terminal mit einem einzigartigen architektonischen Design. T1 ist das Hauptterminal für internationale Flüge und wickelt den Großteil des Flugverkehrs ab.
Das ältere Terminal T2 besteht aus drei separaten Bereichen: T2A, T2B und T2C. Seit der Eröffnung von T1 wird es hauptsächlich für Billigfluglinien und Regionalflüge genutzt. Ein besonderes Highlight in diesem Terminal ist das Kunstwerk des kolumbianischen Künstlers Fernando Botero: eine charakteristische Skulptur eines „fetten Pferdes“, die in der Ankunftshalle zu finden ist.
Da die Terminals etwa 4 Kilometer voneinander entfernt sind, ist es besonders wichtig, zu wissen, von welchem Terminal ihr abfliegt. Diese Information findet ihr normalerweise auf dem Flugticket oder auf der offiziellen Flughafenwebsite. Wenn ihr eine Rückreise nach Hause mit derselben Fluggesellschaft gebucht habt, werdet ihr voraussichtlich vom Terminal abfliegen, an dem ihr gelandet seid.
Für Flüge nach Deutschland gilt:
- Die meisten Fluggesellschaften wie Lufthansa, Vueling und Iberia nutzen T1
- Ryanair, Eurowings und EasyJet fliegen meist von T2 ab
Zwischen den Terminals verkehrt ein kostenloser Shuttlebus, für die Strecke solltet ihr etwa 15 Minuten einplanen.
BCN Flughafen: Dienstleistungen
Der BCN Flughafen bietet eine Vielzahl von Services und Einrichtungen. Er ist rund um die Uhr geöffnet , sodass Passagiere jederzeit ihre Reise planen oder Aktivitäten erledigen können.
Die Orientierung wird durch umfassende Informationsschalter in beiden Terminals erleichtert. Ihr findet hier sowohl Flughafen- als auch Touristeninformationen. Besonders hilfreich sind die Touristeninfoschalter, die am Logo des Katalanischen Fremdenverkehrsverbands zu erkennen sind und detaillierte Informationen zu Barcelona und der gesamten Region Katalonien bereitstellen.
Praktische Services wie die Gepäckaufbewahrung werden von dem Unternehmen Excess Baggage angeboten. In beiden Terminals können Passagiere Schließfächer für kurze oder mittlere Zeiträume mieten.
Sollten Gegenstände verloren gehen, gibt es in beiden Terminals ein Fundbüro. Allerdings ist wichtig zu beachten, dass verlorene Gepäckstücke im Transitbereich von der Gepäckermittlung im Bereich der Gepäckausgabe bearbeitet werden.
Autofahrer finden verschiedene Parkmöglichkeiten vor: Parkplätze in beiden Terminals mit Minutenpreisen und einen Langzeitparkplatz zwischen den Terminals. Zusätzlich können Reisende in beiden Terminals Autos mieten.
Kulinarisch verwöhnt der Flughafen seine Gäste mit einem reichhaltigen Angebot von internationalen Restaurants bis zu lokalen Snack-Bars. Zahlreiche Duty-Free-Shops laden zum Einkaufen ein, wo Passagiere Souvenirs, Kosmetik und andere Waren erwerben können. Ein Highlight ist der offizielle FC Barcelona-Laden.
Geschäftsreisende und Passagiere mit besonderen Bedürfnissen profitieren von komfortablen Lounges, Ruheräumen und VIP-Services. Kostenloses WLAN im gesamten Flughafenbereich und zahlreiche Ladestationen halten Reisende vernetzt.
Die Sicherheit wird durch medizinische Erste-Hilfe-Stationen gewährleistet. Reisende mit Behinderungen werden durch barrierefreie Einrichtungen und spezielle Assistenzservices unterstützt.
Mit diesen vielfältigen Angeboten trägt der Barcelona-Flughafen dazu bei, Reisenden einen komfortablen und störungsfreien Aufenthalt zu ermöglichen.
Flüge nach Barcelona
Barcelona ist ein beliebtes Reiseziel mit zahlreichen Flugverbindungen aus verschiedenen europäischen und internationalen Städten. Mit Airlines von Low-Cost bis Premium ist für jedes Budget etwas dabei.
Viele Fluggesellschaften bieten Direktflüge nach Barcelona an, darunter:
- Ryanair, easyJet, Wizz Air, Eurowings und Vueling mit günstigen Verbindungen.
- Lufthansa, SWISS, Austrian und Iberia für Reisende, die mehr Komfort wünschen.
Ein Direktflug aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz nach Barcelona dauert in der Regel zwischen 1,5 und 2,5 Stunden. Die Flugpreise variieren je nach Saison. In der Hochsaison sind die Preise deutlich höher, während man in der Vor- und Nachsaison günstigere Tickets finden kann.
Es ist empfehlenswert, Flugvergleichsportale zu nutzen, um die besten Angebote zu finden. Flexibilität bei den Reisedaten kann zudem helfen, günstigere Flüge zu ergattern.
Alle aktuellen Ankünfte und Abflüge am Flughafen Barcelona können jederzeit eingesehen werden, sodass Reisende stets auf dem neuesten Stand bleiben.
Andere Flughäfen von Barcelona
Als internationales Drehkreuz empfängt der Flughafen Barcelona Josep Tarradellas-El Prat die Mehrheit der Touristen, die die faszinierende Metropole erkunden möchten. Neben diesem Flughafen können auch die Flughäfen der katalanischen Städte Girona (nördlich von Barcelona) und Reus (südlich von Barcelona) genutzt werden. Diese werden in erster Linie von Billigfluggesellschaften angeflogen, wodurch Flüge von oder zu diesen Flughäfen oft günstiger sind. Bedenkt jedoch, dass beide Flughäfen etwa 100 Kilometer von Barcelona entfernt liegen und zusätzliche Kosten für die Weiterreise von oder nach Barcelona eingeplant werden müssen.
Tipp: Das Llobregat-Delta – Natur pur unter den Flugzeugen des BCN Flughafens
Das Llobregat-Delta ist ein Naturschutzgebiet, das sich rund um das Mündungsgebiet des Flusses Llobregat erstreckt und direkt neben einem Flughafen sowie einem Hafen liegt. Kommt euch das überraschend vor? Ein Naturgebiet direkt neben einem der verkehrsreichsten Flughäfen Europas?
Das Besondere am Llobregat-Delta ist nicht nur die beeindruckende Flora, sondern auch die Vielzahl an Tieren, die hier ganz nah am Flughafen leben. Feuchtgebiete, Teiche, Schilfgebiete, Röhrichte, Strände und Kiefernwälder bieten Lebensraum für zahlreiche Säugetiere, Vogelarten, Fische und Reptilien – trotz des Flugverkehrs, der alle fünf Minuten über den Kopf hinwegzieht.
Verpasst nicht die Gelegenheit, bei eurem nächsten Flug nach Barcelona aus dem Fenster zu schauen. Oder noch besser: Kommt und besucht dieses einzigartige Naturgebiet. Es gibt Wander- und Radwege durch die Naturräume des Flusses. Zudem gibt es einige Aussichtspunkte des Flughafens, von denen aus Flugzeugfans die „Stahlvögel“ hautnah bei der Landung erleben können. Die Flugzeuge fliegen dabei ganz dicht über den Köpfen der Besucher hinweg. Es ist erstaunlich, dass sich die Vögel im Park daran gewöhnt haben – es sorgt garantiert für einen Adrenalinkick!
Anbei findet ihr eine Karte mit der Lage des Naturschutzgebiets Llobregat-Delta.